Erscheinungsformen

Handels-Promotions
 
-bedeutet auch Trade, Dealer
 oder Retailer Promotions
 
-Sie sind vom Hersteller an den Handel gerichtet
 
-Der Hersteller versucht ein Produkt
 durch eine, an den Handel gerichtete,
 kurzfristige Verkaufsförderungsmaßnahme,
 mithilfe von Verkaufsbriefen und Aussendungen von Displaymaterial für Schaufenster
 und Verkaufsräume sowie Partneraktionen,
 zu bewerben.
 
-Für eine langfristige
 Verkaufsförderungsmaßnahme
 werden ein Händlerbeirat,
 ein Infozettel für den Handel, Seminare
 und Referate gezählt
 
Absatzförderung
 
-Diese dient nicht alleine dazu
 den Kauf zu vollziehen oder voranzutreiben
 sondern um einen Mehrabsatz zu erzielen.
 
-Wenn ein Produkt
 zum halben Preis verkauft wird
 so ist das Verkaufsförderung.
 
-Wenn die Aktion mit
 ,,zwei Packungen zum Preis von einem''
 beworben wird,
 dann hat der Kunde den selben Preisvorteil.
 Er zahlt ebenso nur die Hälfte
 des Normalpreises für das Produkt,
 kauft aber zwei, was den Absatz
 und meist auch den Konsum fördert.

Konsumentengerichtete Promotions

-Hier wird zwischen Verbraucher-Promotions,
 und der Händler-Promotion unterschieden.

 

Bei der Verbraucher-Promotion verteilt der Hersteller seine Produkte z.B. als Warenproben direkt an potenzielle Kunden.

Bei der Händler-Promotion richtet der Händler,
z.B. der Supermarkt, ein Sonderangebot ein.

Hierbei wird zwischen Preis-Promotions und zwischen Nicht-Preis-Promotions unterschieden.

Zu Preis-Promotion zählen:
Sonderangebote, Sonderpackungen,
Coupons, Treuerabatten
 
Zu Nicht-Preis-Promotions zählen:
Handzettel, Beilagen, Displays,
Warenproben, Gewinnspiele
 
Kurzfristig an den Verbraucher gerichtete Verkaufsförderungsmaßnahmen:
-Sonderangebote, Rabatte, Gutscheine, Handzettel und Aussendungen
 
Langfristig an den Verbraucher gerichtete Verkaufsförderungsmaßnahmen:
-Verbraucherzeitungen, Produkte mit zusatznutzen, neue Konsum- und Anwedungsidee und Ähnliches
 
Außendienst-Promotions
 
-Auch Staff Promotions
 oder Sales Force Promotions.
 
-Hierbei ist die Zielgruppe der eigene Vertrieb.
 
-Mithilfe von Schulungen,
 Prospekte, Prämien
 oder Außendienstwettbewerbe
 sollen Verkäufer zur intensiven
 Marktbearbeitung angeregt werden.